Geschichte der SVS
Historie der SVS – Ein Rückblick auf über 50 Jahre Engagement für Menschen
Die Geschichte der SVS – Südstormarner Vereinigung für Sozialarbeit e.V. beginnt im Jahr 1971 mit der Gründung des Vereins für Jugendhilfe e.V. in Reinbek. Was zunächst als lokale Initiative für Jugendliche begann, entwickelte sich über die Jahrzehnte zu einem breit aufgestellten sozialen Träger mit vielfältigen Angeboten für Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen.
Bereits 1975 wurde das Angebot um eine Erziehungsberatungsstelle erweitert. Zwei Jahre später, 1977, wuchs die Einrichtung zur Erziehungs- und Familienberatungsstelle. 1978 kam mit einer Jugendwohngemeinschaft in Glinde das erste stationäre Angebot hinzu.
Ein bedeutender Schritt war 1980 die Umbenennung in SVS – Südstormarner Vereinigung für Sozialarbeit e.V., um dem gewachsenen Aufgabenspektrum gerecht zu werden.
In den Folgejahren entwickelte sich die SVS dynamisch weiter:
- 1982 kam der Bereich Essen auf Rädern mit eigener Küche hinzu.
- 1985 wurde in Schönningstedt das Haus in der Dorfstraße 17 für eine Jugendwohngemeinschaft gekauft.
- 1986 öffnete das Frauen-Café im Beratungszentrum.
- 1987 folgte die sozialpsychiatrische Beratung.
- Mit der Sozialstation und einem Kuratorium als Träger wurde 1989 ein weiterer Meilenstein gesetzt.
- 1990 begann die Suchtberatung, 1991 entstand das Beratungszentrum Trittau.
Auch im pädagogischen und pflegerischen Bereich entwickelte sich die SVS kontinuierlich:
- 1992 eröffnete in Glinde die heilpädagogische Tagesgruppe.
- Im selben Jahr begann unter Mitwirkung der Stadt Reinbek der Umbau des MEP-Hauses zur Kurzzeitpflege – ein Projekt mit einem Investitionsvolumen von über 2,2 Mio. DM.
- 1994 wurde die Kurzzeitpflegestation eröffnet.
- 1995 folgte die Kinderwohngemeinschaft Ahrensburg.
- Nach der Schließung der Kurzzeitpflege 1997 kam es zur Neuorientierung der Nutzung des MEP-Hauses.
Neue Angebote folgten:
- Ab 1998 wurde Schulbegleitung angeboten.
- 1999 zogen die Tagespflege und Essen auf Rädern ins MEP-Haus ein, das 2000 vollständig in die Trägerschaft der SVS überging.
- 2001 gründete die SVS Kinderhäuser in Glinde und Trittau.
- 2004 zog das Beratungszentrum in die Scholzstraße Reinbek um, gleichzeitig wurde die Einzelintegration aufgenommen.
- 2009 nahm die Tagespflege nach einjähriger Pause den Betrieb wieder auf.
Mit zahlreichen Projekten wurde das Angebot weiter ausgebaut:
- 2010 startete das Projekt „Kinder im Blick“ zur Stärkung der Elternverantwortung.
- 2011 folgten die Trainingsklassen und ein Hausaufgabenprojekt.
- 2012 wurde die Arbeit mit Kindern psychisch erkrankter Eltern intensiviert.
- 2013 begannen der Bau des Kinderhauses Trittau sowie der Erweiterungsbau des MEP-Hauses.
- 2014 kamen die Betreuung dementiell Erkrankter im Wohnraum sowie die ambulante Betreuung in Wohnunterkünften hinzu.
- 2015 wurde die Betriebskrippe Glinnkamp eröffnet, eine Kooperation mit der Alkohol- und Drogenberatung im Kreis Herzogtum Lauenburg begann, das Gartenprojekt für psychisch erkrankte Menschen wurde ins Leben gerufen und das MEP-Haus umgebaut.
Die Entwicklung setzte sich fort:
- 2018 eröffnete das Familienzentrum Trittau.
- 2020 starteten die Bauarbeiten zur Erweiterung des MEP-Hauses.
- 2021 wurde die Online-Beratung eingeführt – ein wichtiger Schritt in Richtung digitale Unterstützung.
- 2022 wurde „Das Gelbe Haus“ eröffnet – ein neues Projekt mit besonderer Bedeutung.
- 2024 startete in Trittau das neue Angebot „Schultraining Plus“.
Ein Verein in Bewegung – mit Blick auf die Menschen
Seit über fünf Jahrzehnten stellt sich die SVS den gesellschaftlichen Herausforderungen und wächst dabei mit den Bedürfnissen der Menschen. Das Ziel bleibt stets gleich: individuelle Unterstützung, ganzheitliche Hilfe und nachhaltige soziale Arbeit im Raum Südstormarn und darüber hinaus.