Qualifizierte Assistenz

Alltagsbegleitung für Menschen mit psychischen Erkrankungen

Unserem ABW-Team ist es ein besonderes Anliegen, Menschen mit psychischen Erkrankungen im Alltag zur Seite zu stehen. Unsere Unterstützung orientiert sich am individuellen Bedarf und erfolgt im Rahmen der Eingliederungshilfe nach § 78 SGB IX.

Wir bieten qualifizierte Assistenzleistungen an, die das Ziel haben, soziale Teilhabe zu ermöglichen und die Selbstbestimmung der Betroffenen zu stärken. Gerade in schwierigen Lebenssituationen oder in belastenden Krankheitsphasen kann der Alltag zur Herausforderung werden. In solchen Zeiten stehen wir unterstützend und verlässlich zur Seite.

Unsere Bezugsbetreuer*innen begleiten Sie auf Ihrem Weg und unterstützen Sie dabei, neue Perspektiven zu entwickeln und persönliche Ziele zu verfolgen. Gemeinsam arbeiten wir daran, den Alltag Schritt für Schritt zu strukturieren – immer mit dem Menschen im Mittelpunkt.

 

Qualifizierte Assistenz für Menschen mit Suchterkrankungen im Kreis Herzogtum Lauenburg

Unsere qualifizierte Assistenz richtet sich an Menschen mit Suchterkrankungen, die im Alltag auf Unterstützung angewiesen sind. Unabhängig davon, ob es um Alkohol, Medikamente, illegale Substanzen oder Verhaltenssüchte geht – wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zu mehr Stabilität, Selbstbestimmung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

Gemeinsam entwickeln wir Strategien zur Alltagsbewältigung, stärken vorhandene Ressourcen und helfen dabei, neue Perspektiven zu schaffen. Unsere Unterstützung orientiert sich an Ihrem individuellen Bedarf – respektvoll, lösungsorientiert und ohne Vorurteile.

Was wir bieten:

  • Individuelle Beratung und psychosoziale Begleitung

  • Hilfe im Umgang mit Sucht und Rückfällen

  • Unterstützung bei der Tagesstrukturierung und Alltagsorganisation

  • Begleitung zu Behörden, Ärzt:innen oder Therapieeinrichtungen

  • Vernetzung mit weiteren Hilfs- und Unterstützungsangeboten

  • Angehörigenberatung bei Bedarf

Unsere Assistenzangebote sind vertraulich, kostenfrei und freiwillig. Sie entscheiden, in welchem Tempo und Umfang die Unterstützung erfolgen soll – wir gehen den Weg mit Ihnen.

Sie sind nicht allein – wir sind für Sie da.
Kontaktieren Sie uns gerne für ein erstes unverbindliches Gespräch.

Kontakt und Terminvergabe