Fachleute aus dem psychosozialen Bereich

Fortbildung & Fachbegleitung für Fachkräfte in der psychosozialen Arbeit
– Weil Ihre Arbeit zählt
Die Anforderungen an Fachkräfte im psychosozialen Bereich wachsen stetig. In einer Welt, die zunehmend komplexer, schneller und unvorhersehbarer wird, sind Sie als Begleiterin, Unterstützerin und Krisenmanager*in oft stark gefordert. Sie arbeiten mit Menschen in belastenden Lebenslagen, begleiten Veränderungsprozesse, vermitteln Stabilität und Hoffnung – und stellen dabei nicht selten Ihre eigenen Bedürfnisse hinten an.
Ob in der Beratung, Therapie, Sozialarbeit oder im pädagogischen Alltag: Die professionelle Beziehungsgestaltung, der Umgang mit Krisensituationen und die emotionale Belastung erfordern nicht nur fachliche Kompetenz, sondern auch ein hohes Maß an innerer Stärke, Reflexionsfähigkeit und Selbstfürsorge.
Wir sind an Ihrer Seite – mit praxisnahen, fundierten Angeboten zur Stärkung Ihrer beruflichen und persönlichen Ressourcen.
Unser Ziel ist es, Sie dabei zu unterstützen:
-
Ihre Fachlichkeit gezielt weiterzuentwickeln
-
neue Perspektiven und Handlungsstrategien zu gewinnen
-
Ihre Resilienz zu stärken und professionell mit Belastungen umzugehen
-
Raum für kollegialen Austausch und Selbstreflexion zu schaffen
-
Ihre Arbeit mit frischen Impulsen und mehr Leichtigkeit zu gestalten
Unsere Fortbildungs- und Begleitangebote orientieren sich eng an den realen Herausforderungen Ihrer beruflichen Praxis. Sie verbinden theoretische Fundierung mit praktischer Anwendbarkeit, fördern Vernetzung und eröffnen neue Denk- und Handlungsräume.
Wir glauben daran, dass gute psychosoziale Arbeit nicht nur von Fachwissen lebt – sondern auch von innerer Klarheit, menschlicher Haltung und der Möglichkeit zur persönlichen Entwicklung. Deshalb legen wir besonderen Wert darauf, Lernräume zu schaffen, die inspirieren, stärken und gleichzeitig entlasten.
Lassen Sie uns gemeinsam an einer wirksamen, professionellen und nachhaltigen psychosozialen Versorgung arbeiten.
Denn wer andere begleitet, verdient selbst gute Begleitung.
Angebote
Für Kolleg*innen aus Schule und Kindertagesstätten bieten wir in der Fallsupervision die Möglichkeit, über den Umgang mit bestimmten Kindern zu sprechen.
Anhand konkreter Praxisfälle können das eigene Handeln überprüft und die Wahrnehmung geschärft und dadurch ein besseres Verstehen der jeweiligen Fälle ermöglicht werden
Die Handlungsmöglichkeiten werden erweitert und die eigene Rolle als professionell Handelnder wird gestärkt.
Mitarbeiter der Kinder- und Jugendhilfe sind oft unsicher in der Einschätzung möglicher Kindeswohlgefährdung. Der §8a eröffnet die Möglichkeit, vor einer Meldung beim Jugendamt Beratung hinzuzuziehen.
Einrichtungen der Jugendhilfe, deren Kernbereich nicht die Einschätzung von Kindeswohlgefährdung ist (Kindertagesstätten, Jugendfreizeiteinrichtungen) sollen sich, unterhalb der Meldeschwelle beim Jugendamt und mit anonymisierten Personendaten durch eine ausgebildete hinzuzuziehende Kinderschutzfachkraft beraten lassen.
Die Kenntnisse der Fachkraft umfassen
- Kindeswohl gefährdende familiäre Aspekte
- methodisches Vorgehen bei Gefährdungseinschätzung
- das Beziehungsdreieck Institution, Eltern und Kinder und
dessen Bedeutung für einen Gefährdungskonflikt - das Hilfesystem und die Kooperationswege im Hilfesystem
- den rechtlichen Rahmen von Kindeswohlgefährdung und Datenschutzbestimmungen
- die innere Organisation und Vernetzung der beratenen Institution
Die Kinderschutzfachkraft steht den Mitarbeiter*innen einer Beratung suchenden Institution mit einem professionellen Selbstverständnis zur Seite. Diese Beratung hilft der jeweiligen Institution, eine Einschätzung einer Kindeswohlgefährdung sicher vorzunehmen. Sie hilft, Kooperation mit anderen mit dem Kind beschäftigten Institutionen herzustellen. Sie kann auch unterstützend in Gesprächen mit den Eltern auf die Inanspruchnahme von Hilfen hinwirken